Balcone e recinzione: Leeb balconi e recinzioni
  • Home
  • Prodotti
    • Balconi in alluminio
    • Balconi in legno
    • Recinzioni in alluminio
    • Cancelli per staccionate
    • Protezione dalla vista
    • Balconi modulari
    • Tettoie e carport
    • Pavimenti per balconi & terrazze
  • Servizio
    • Consegna e montaggio
    • Servizio di progettazione
    • La ristrutturazione del balcone non è più un problema
    • Programma delle fiere
  • Tecnologia
    • Alu Comfort Plus
    • Vacu Protect
    • Alluminio
    • Protezione del legno
  • l’azienda
    • Qualità certificata
    • Referenze
  • Contatti
    • Contatti
    • Sedi
    • Richiesta catalogo
  • Flag
    • ÖsterreichÖsterreich
    • DeutschlandDeutschland
    • SchweizSchweiz
    • ItalienItalien
    • SlovenščinaSlovenščina
  • 0800 20 20 13
  • Jetzt kontaktieren
  • Menu

Anleitung: Vogelhaus bauen

Wie schon im letzten Blogbeitrag aufgezählt, gibt es viele Möglichkeiten, Balkon und Garten auch in der kalten Jahreszeit zu dekorieren. Eine davon ist ein Vogelhäuschen. Dieses sieht nämlich nicht nur schön aus, sondern kann auch Zuflucht und Futter für verschiedenste Vogelarten bieten.

Vogelhäuschen: Schutz & Nahrung für unsere gefiederten Freunde

Vogelhäuschen selber bauen

Anleitung:

1. Schritt: Das richtige Holz

Die geeignete Holzart für ein Vogelhäuschen zu finden, ist gar nicht so einfach. Es soll schließlich witterungsbeständig und stabil sein, aber auch nicht zu hart, damit man auch damit arbeiten kann. Wir empfehlen Kiefer oder Fichte, die anschließend noch mit einer Holzschutzlasur behandelt werden sollten.

2. Schritt: Zuschneiden

Je nachdem, wie groß man sein Vogelhaus gestalten möchte, muss auch die Länge und Breite der Maße angepasst werden. Wir haben uns für ein Häuschen mit rechteckigem Grundriss bestehend aus 5 gleichgroßen Holzstücken entschieden. Mit Maßen von 15cm mal 2cm ergibt das eine Fläche von 150cm² (15cm x 10cm). Die Nutzung von mehreren kleinen Holzplatten ist besonders sinnvoll, wenn man dafür sorgen will, dass angestaute Flüssigkeit im Trog auch abfließen kann.

Für die Leisten an der Seite der Bodenplatten wurden die kleinen Holzstücke entsprechend groß zugeschnitten. Doch Achtung: Hier darf nicht auf die Tiefe der Holzplättchen vergessen werden. Diese muss auf zwei Seiten abgezogen werden.

Für die Stützpfeiler des geplanten Daches wurden vier 1cm breite und 7cm hohe Holzteile geschnitten, wobei das obere Ende schräg abgesägt werden muss.

Für das Dach werden wiederum zwölf Holzplatten mit 16cm Länge und 2cm Breite benötigt. Diese werden mittels vier dünnen, 16cm langen Stäben miteinander verbunden.

3. Schritt: Leimen und Schrauben

Um das Häuschen besonders stabil zu gestalten, sollte beides verwendet werden: Holzleim und Schrauben.

Zunächst werden die fünf Holzstücke für den Boden miteinander verleimt und jeweils an die Leisten geschraubt. Auch die Leisten selbst sollten miteinander verschraubt und verleimt werden. Die Säulen sind bei dieser Konstruktion besonders wichtig: Sie müssen sehr gut mit Schrauben und Leim mit den Leisten und Dachgestell verbunden werden, damit das ganze Gerüst auch zusammenhält. Um das Dach zu konstruieren, müssen jeweils sechs der zwölf Dachplatten miteinander und mit den jeweils zwei 16cm langen Stäben an den Rändern verbunden werden.

4. Schritt: Dekoration

Nun das Vogelhaus auch schon und kann an jedem beliebigen Platz im Garten oder am Balkon befestigt werden. Besonders gut besucht wird das Futterhaus, wenn der Standort windgeschützt ist. Nun ist der Kreativität freien Lauf gelassen: Mittels Farben, Ästen oder anderer Dekoration kann das kleine Vogelhäuschen geschmückt werden. Oder man verlässt sich auf die Naturschönheit Holz, die auch bei uns sehr attraktiv gewirkt hat.

Bildnachweis: HannamariaH/Getty Images

Suche

Aktuelle News

  • Beliebter Weihnachtstrend: Lebende Christbäume14. Dicembre 2018 - 8:21
  • Laternen zählen zur beliebtesten WeihnachtsdekoWeihnachtsstimmung am Balkon13. Dicembre 2018 - 12:01
  • Sternen-LichterketteLichterketten als ganzjährige Deko11. Novembre 2018 - 11:29
  • Einkuscheln und genießen13. Settembre 2018 - 9:56
  • Blumenzwiebeln im Herbst setzen12. Settembre 2018 - 13:31

Kategorien

  • Balkonbau mit Leeb (28)
    • Aktuelles zu Leeb Balkone (19)
    • Nachhaltigkeit & Ökologie (18)
    • Technik & Innovation (19)
  • Balkongestaltung (60)
    • Balkonmöbel (18)
    • Balkonpflanzen (30)
    • Ideen zum Selbermachen (27)
    • Tipps zur Balkongestaltung (41)
  • Gartengestaltung (51)
    • Feng Shui & Co (23)
    • Garten und Pflanzen (33)
    • Garten- & Terrassenmöbel (19)
    • Gartenbau (25)
    • Zaun & Sichtschutz (25)
  • Prodotti
  • Balconi in alluminio
  • Balconi in legno
  • Recinzioni in alluminio
  • Cancelli per staccionate
  • Protezione dalla vista
  • Balconi modulari
  • Tettoie e carport
  • Pavimenti per balconi e terrazze
  • Servizio
  • Consegna e montaggio
  • Servizio di progettazione
  • Fotomontaggio
  • Programma delle fiere
  • Servizuio assistenza
  • La ristrutturazione del balcone non è più un problema
  • Tecnologia
  • Alu Comfort Plus®
  • Vacu Protect
  • Alluminio
  • Protezione del legno
  • l’azienda
  • Sedi
  • Richiesta catalogo
  • Qualità certificata
  • Contatti

KWF

Leeb

via Julius Durst 66
39042 Bressanone
Italia
Tel: +39 371 1472844 

Impresa
Protezione dati
Stampa

© LEEB Balkone GmbH
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Balkongestaltung im Herbst & Winter Winterharter Sichtschutz aus Pflanzen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more
  • +39 3711472844
  • Contattaci
Scorrere verso l’alto